Es begann mit 5 verwaisten Fuchswelpen, die auf unserem Grundstück gefunden wurden. Seit über 15 Jahren arbeite ich mit der TierArt gGmbH zusammen und ziehe Wildtiere bis zur Auswilderung groß. Neben unseren Hunden, gehört seit einigen Jahren auch ein Pferd zu unserer Familie. Und obwohl (oder gerade weil?) ich seit 2008 fleischlos Lebe, begann ich meinen Kindern zu Liebe mit der Kuhzucht. Wenn sie schon Fleisch essen, dann bitte nachhaltiges, gesundes Fleisch – vor allem auch von in ihrer natürlichen Umgebung aufgewachsene Rindern. Aus einer ersten Patenschaft, wurde ein Hobby und letztlich die Stiftung.
Vorstand der Stiftung Bienenelfe
Denise Ulbrich
Vorstandsvorsitzende
Kuratorium der Stiftung Bienenelfe
Sven Ulbrich
Kuratorium
Sven ist sozusagen das JING von Denise. Nach seiner Karriere im Finanzbereich, sind Organisatorisches, Verordnungen und Finanzen seine Schwerpunkte. Und auch wenn Zahlen und Gesetze selten „sinnvoll“ erscheinen, unterstützt Sven damit die Idee einer Stiftung, die Sinn stiften soll.
Jade und Damon Ulbrich
Kuratorium
Jade studiert derzeit physische Geographie in Mainz. Damon studiert Psychologie, ebenfalls in Mainz. Beide sind natürlich durch ihre Eltern vorbelastet und hatten auch keine echte Wahl 🙂 : Sie werden ihre Fähigkeiten im Umgang mit Social Media einbringen und – so hoffen ihre Eltern – auch die reale Welt der Stiftung aktiv begleiten.
Mitarbeiter der Stiftung Bienenelfe
Du möchtest auch aktiver Bestandteil der Stiftung werden? Informiere dich hier!
Francesco Rizzo
Mitarbeiter
Francesco ist ein sizilianisches Unikum und begleitet die Stiftung von Anfang an mit Rat und Tat. Geprägt von seinen Kinderjahren auf dem heimatlichen Bauernhof, betreibt er seit vielen Jahren in Rheinhessen einen Pferdestall. Er ist erfolgreicher Züchter und setzt seinen Traum vom Selbstversorger mit viel Ausdauer, Fleiß und Leidenschaft um. Francesco ist unser Mann für Alles.
Silvio Rizzo
Teilzeit Mitarbeiter
Neuzugang Silvio unterstützt die Stiftung mit viel Enthusiasmus und Einfühlungsvermögen…. Er wird sich insbesondere im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und den Weiderindern einbringen. Zudem wird er die Umwelt- und Tierschutzaktivitäten der Stiftung unterstützen.
Geschichte
Die Entstehungsgeschichte
– Sven Ulbrich, Kuratorium
Meine Frau praktiziert seit über 15 Jahren aktiven Tierschutz, indem Sie (meist verwaiste, sehr junge) Wildtierfindlinge aufzieht und gemeinsam mit einem Verein (Tierart e.V.) auf geeigneten Flächen wieder auswildert.
Zusätzlich haben wir uns in den letzten Jahren privat auch intensiv mit Fragen des Naturschutzes – insbesondere aber eines notwendigen Mittelweges beschäftigt: wie lassen sich Konsumenteninteressen im besten Falle im Einklang mit der Natur befriedigen? Kein radikaler Aktionismus, sondern Wandel durch Wahrnehmung. Also beispielsweise Verbraucher aktiv in die Entstehung von Pflanzen/Lebensmitteln einzubinden, um die Wahrnehmung des „Wertes“ überhaupt erst zu ermöglichen. Die Preistheke im Supermarkt, kann dies nicht leisten.
Unter anderem soll die Stiftung daher wenig genutzte (bzw ineffiziente) oder brachliegende Flächen erwerben und diese möglichst artenreich renaturieren.
Ziel soll sein, dass kleine Inseln von Ökosystemen entstehen, die weitestgehend sich selbst „in Balance“ halten. Hierzu gehören heimische Pflanzen genauso wie Tiere und Insekten. Diese Flächen sollen entsprechend der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse bsp mit Streuobstwiesen und Kräuter/Kleewiesen bepflanzt werden, um auch den Böden eine Regenerierung zu ermöglichen.
Die Stiftung wird „Stiftung Bienenelfe“ heißen. Die Bienenelfe ist der kleinste Vogel der Welt – eine Kolibriart – die uns aufgrund ihrer Winzigkeit und den überragenden Flugeigenschaften (ich bin Hobby-Pilot) fasziniert hat. Meine Frau wird Vorstand der Stiftung sein, unsere beiden Kinder (19 und 20 Jahre alt) werden mit mir zusammen das Kuratorium der Stiftung bilden und so auch an die Arbeit herangeführt werden.
August
2020
Geburtsstunde der Idee
„Stiftung Bienenelfe“
07. Dezember
2020
Genehmigung der Stiftung
28. Dezember
2020
Kauf des ersten Grundstücks
1,27 ha
23. September
2021
Ankunft unserer ersten beiden Bienenvölker
in Nieder-Wiesen
10. Februar
2022
Anzahl der Rinder angestiegen
auf 50 Stück
Februar
2022
Offizielle Erlaubnis für den Fleischverkauf
über die Stiftung Bienenelfe